Frankfurt liest ein Buch 2025

Nachbeben von Dirk Kurbjuweit (Penguin Verlag)

Das 16. Lesefestival vom 22. April bis 4. Mai 2025

Das Lesefestival 2025 bot zwei Wochen voller Veranstaltungen und Begegnungen rund um Dirk Kurbjuweits Roman Nachbeben. Das Buch, erstmals veröffentlicht nach der Euroeinführung und nun gut zwanzig Jahre später im Kontext von Frankfurt liest ein Buch in einer Neuausgabe im Penguin Verlag erschienen, greift in einer dramatischen Familiengeschichte über Ambitionen und Scheitern die Währungsreform und den Finanzplatz Frankfurt auf. Der Kleine Feldberg mit seiner Erdbebenwarte ist Dreh- und Angelpunkt der Handlung, aber auch Bahnhofs- und Bankenviertel sind etwa wichtige Romanschauplätze. Viele Veranstaltungen fanden daher im Vordertaunus statt, aber selbstverständlich wurde besonders Frankfurt zentral und dezentral bespielt. Seismologie, Prognosen, dysfunktionale Beziehungen, Währungsreform und Euroeinführung sind nur eine Auswahl der behandelten Schwerpunktthemen von Frankfurt liest ein Buch 2025.

Auch 2025 zeigte sich, dass durch die stets unterschiedlichen Themen und Schauplätze des jeweiligen Festivalbuchs jede Ausgabe von Frankfurt liest ein Buch einzigartig ist. Die Veranstalter:innen haben sich sehr kreativ und einfallsreich mit dem Festivalbuch Nachbeben auseinandergesetzt und verschiedenste Zugänge ermöglicht. Vom Albanien-Abend in der Romanfabrik oder den Vortrag über Business-Mode bei Peggy Sue Vintage oder den »Cocktail zur Lesung mit und ohne Beben« im Kulturkeller Höchst bis hin zum Salongespräch im Schlosshotel Kronberg war das Programm gewohnt vielfältig und gut besucht. Viele Menschen haben sich mehrere Veranstaltungen angeschaut. Lesung und Führung mit und ohne Autor am Taunus-Observatorium war dreimal ausverkauft – organisiert übrigens vom Verein LeseLust Königstein, der sich sehr erfolgreich zum ersten Mal bei Frankfurt liest ein Buch beteiligt hat.

Die Größe der Veranstaltungen variierte vom Lesekreis mit zwanzig Personen bis zum knapp 600 besucherstarken, ausverkauften Casals Forum der Kronberg Academy. Letztere war erstmals bei Frankfurt liest ein Buch dabei und feierte damit auch generell mit einer Literaturveranstaltung im eigenen Haus Premiere. Hier wie andernorts (u.a. im Frankfurter Salon) gab es eigens komponierte Musikstücke zu Nachbeben.

Von der Senioreninitiative, der Schul-AG oder dem Studierenden-Projekt über Musiker:innen und Schauspieler:innen reichte das Spektrum der Beteiligten bis zum Fachjournalisten und zum/ zur Wissenschaftler:in. Denn auch das ist Frankfurt liest ein Buch: ein Lesefest für alle.

Insgesamt haben am 16. Lesefestival vom 22. April bis 4. Mai 2025 bei 82 Veranstaltungen in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet – dieses Mal vermehrt im Vordertaunus – etwa 7.500 Besucher:innen teilgenommen. Dirk Kurbjuweit war bei 17 Veranstaltungen dabei, darunter vier in Schulen.

Das Buch

Cover »Nachbeben« von Dirk Kurbjuweit
Dirk Kurbjuweit: Nachbeben
Penguin Verlag
Hardcover, 224 S., € 24,00
ISBN 978-3-328-60408-2

»Einmal mehr wurde mir bewusst, dass es das reine Glück nicht geben kann, dass es keine glatten Lebens­linien gibt, sondern dass sie von Aus­zackung zu Aus­zackung treiben, wie die Linien auf meinem Seismographen.«

Der alte Luis erforscht leidenschaftlich Erdbeben. Den ganzen Tag sitzt er am Seismographen der Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg im Taunus und wertet die Daten aus. Seine einzigen Nachbarn sind das Verwalterehepaar Konrad und Charlotte. Mit deren Sohn Lorenz, einem jungen Frankfurter Banker, verbindet Luis eine tiefe Freundschaft.

Als nach einem Beben im Rheinland eine verängstigte junge Frau in der Station anruft und Lorenz um Hilfe bittet, verliebt der sich in ihre Stimme. Noch in derselben Nacht fährt er zu ihr und trifft so seine spätere Frau. Zusammen ziehen Selma und Lorenz nach Kronberg. Geplant ist ein glänzendes Leben im Speckgürtel Frankfurts und Lorenz‘ Karriere bei der Bundesbank. In der Realität führt ein Netz aus Lügen, Geheimnissen, Fehltritten und -entscheidungen zu einem bemerkenswerten Abstieg.

Als Lorenz im Zuge der Euro-Einführung schließlich seinen Job verliert, hofft Luis, dass Lorenz auf den Feldberg zurückkehrt. Doch erst der plötzliche mysteriöse Tod von Konrad und Charlotte macht den Weg dafür frei.

Dirk Kurbjuweit: Nachbeben
Penguin
978-3-328-60408-2 | € 24,00
Gebunden mit Schutzumschlag, 224 Seiten

Der Autor – Dirk Kurbjuweit

Dirk Kurbjuweit
Dirk Kurbjuweit,
© Susanne Schleyer/autorenarchiv.de

Dirk Kurbjuweit, geboren 1962 in Wiesbaden, verbrachte Teile seiner Kindheit im Vordertaunus auf dem Kleinen Feldberg. Er zählt zu den vielseitigsten und renommiertesten Autoren unserer Gegenwart. Als Zeit- und Spiegel-Reporter einer breiten Leserschaft bekannt, überzeugte er schon früh als Erzähler. Nach dem Debüt Die Einsamkeit der Krokodile (1995) wurden besonders die Novelle Zweier ohne (2001) und der Roman Angst (2013) von der Kritik gefeiert. Zuletzt sorgten der Roman Haarmann (2020) und die Erzählung Der Ausflug (2022) für ein breites Presse-Echo. Etliche seiner literarischen Erfolge dienten als Vorlage für Verfilmungen, Theaterstücke und Hörspiele.

Die Veranstaltungen 2025 im Rückblick

... wird noch ergänzt.

Eröffnung in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Die Eröffnungsveranstaltung fand am 22. April 2025 mit knapp 400 Besucher:innen in der Deutschen Nationalbibliothek und im Live-Stream statt. Generaldirektor Frank Scholze eröffnete für die DNB, Julia Cloot sprach für den Kulturfonds RheinMain, Horst Lauinger für den Penguin Verlag und Sabine Baumann für den Verein Frankfurt liest ein Buch. Sibylle Linke vom Kulturamt der Stadt Frankfurt war kurzfristig erkrankt.

Die sechs Vorleser:innen aus Nachbeben waren Heinz Bingemer (ehemaliger Leiter des Taunus Observatoriums der Goethe-Universität), Inga Christensen (Schülerin, Heinrich von Gagern-Gymnasium), Eva-Louisa Gerling (Marketing- und PR-Direktorin, Schlosshotel Kronberg), Thomas Grimm (Mitarbeiter Europäische Zentralbank), Jonela Hoxhaj (Honorarkonsulin der Republik Albanien in Hessen) und Dirk Sackis (Kronberger Bücherstube). Dirk Kurbjuweit selbst stimmte auch auf das Festival ein. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich die Veranstaltung hier anschauen.
 
Auch in diesem diesem Jahr fanden Eröffnung und Abschluss des Lesefests mit Übersetzung in Gebärdensprache durch die Dolmetscherinnen Yvonne Barilaro und Barbara Bruckmann-Herbst statt.

Dirk Kurbjuweit und Rainer Hank im Literaturhaus Frankfurt

Am 23. April 2025 traf Dirk Kurbjuweit im Literaturhaus Frankfurt auf den Wirtschaftsjournalisten und Autor Rainer Hank.

Dirk Kurbjuweit an der Heinrich-von-Kleist-Schule

Dirk Kurbjuweit an der Heinrich-von-Kleistschule am 24. Apri 2025
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Am 24. April 2025 war Dirk Kurbjuweit an der Heinrich-von-Kleist-Schule zu Gast. Die Schüler:innen haben den Roman Nachbeben (Penguin Verlag) szenisch interpretiert und der Autor las aus seinem Buch.

Dirk Kurbjuweit im Casals Forum der Kronberg Academy

Fast 600 Gäste waren am 24. April 2025 dabei, als Dirk Kurbjuweit im ausverkauften Casals Forum zu Gast war. Es war die erste Literaturveranstaltung dieser Art der Kronberg Academy.

Musikalisch begleitet wurde Dirk Kurbjuweit von den Brüdern Martin (Violoncello) und Demian Martin (Klavier), die das Thema »Beben« mit Werken von Beethoven, Schumann & Co. zum Klingen brachten. Durch den Abend führte die Moderatorin Catherine Mundt (hr2 Kultur).

Dirk Kurbjuweit mit Melanie Mühl im Union Club

Melanie Mühl (F.A.Z.) sprach am 28. April 2025 im Union International Club e.V. in der schönen Villa Merton mit Dirk Kurbjuweit über den Festivalroman. Wie jedes Jahr lud der Club im Anschluss zu weiterem Austausch bei köstlichem Dinner.

Annette Jentsch, Melanie Mühl und Dirk Kurbjuweit im Union Club
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit mit Horst Lauinger im Filmklubb Offenbach

Im Filmklubb Offenbach traf Dirk Kurbjuweit am 29. April 2025 in gemütlicher Kinosaalatmosphäre und bei Eiskonfekt auf seinen Lektor Horst Lauinger vom Penguin Verlag. Das ergab dann ein intensives Gespräch über das Arbeiten am bzw. Überarbeiten des Texts zwanzig Jahre nach dem ersten Erscheinen und überhaupt das »gemeinsame« Buch Nachbeben.

Dirk Kurbjuweit und Horst Lauinger, Filmklubb Offenbach
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Am 30. April 2025 haben die AG-Oberstufenschüler:innen im Heinrich-von-Gagern-Gymnasium eine professionelle Abendveranstaltung durchgeführt - souverän moderiert und kluge Fragen gestellt, die von einer genauen Analyse des Festivalromans Nachbeben zeugen. Dirk Kurbjuweit hat aus seinem Buch gelesen, Fragen beantwortet und das Sekt-oder-Selters-Quiz mitgemacht. Detailverliebt gab es noch eine »Seismo-Goodie-Bag« an der Bar mit den Auszackungen des Seismografen und DM-Preise.


Von links nach rechts auf der Bühne: Olivia Alamri, Andjela Skaro, Adrian Nowak Clincy, Dirk Kurbjuweit, Lana Ruschkowski, Julius Sennhenn und Elisa Benner.

Dirk Kurbjuweit im Stuhlkreis mit Schüler:innen auf dem Podium der großen Aula im Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Dirk Kurbjuweit und Schüler:innen im Gagern-Gymnasium
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit mit Moritz Frischkorn im Museum für Kommunikation

Am 1. Mai 2025 hatte Dirk Kurbjuweit gleich zwei Veranstaltungen im Rahmen von Frankfurt liest ein Buch: vormittags im Museum für Kommunikation am Sachsenhäuser Mainufer und abends im Kulturkeller Höchst.

Im Museum für Kommunikation stand der Fokus im Kontext der Ausstellung »New Realities«: der Dramaturg Dr. Moritz Frischkorn sprach mit dem Frankfurt liest ein Buch-Autor Dirk Kurbjuweit im Kontext von Nachbeben zum Thema »Von Erdbebendaten bis KI - wie gehen wir mit Beben und Umbrüchen um«.

Dirk Kurbjuweit mit Moritz Frischkorn auf dem Podium im Vortragssaal im Museum für Kommunikation
Dirk Kurbjuweit und Moritz Frischkorn
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit im Kulturkeller Höchst

Am Abend des 1. Mai 2025 war Dirk Kurbjuweit mit Nachbeben (Penguin Verlag) auf Einladung der Senioreninitiative Höchst und AWO/ Unterliederbach im Dalberger Haus des Kulturkeller Höchst zu Gast. Dort schätzt man die Kombination Kultur und Kulinarik in der Reihe »Kultur trifft Genuss«. Neben köstlicher Käseplatte wurden auch eigens kreierte Cocktails serviert - mit und ohne »Nachbeben«. Thematisiert wurde hier auch ein Höchster Bezug im Festivalroman, nämlich der Namensgeber Albert und seine Frau, die Stifterin der Erdbebenwarte Antonie von Reinach geb. Bolongaro-Crevenna.

Dirk Kurbjuweit und Waltraut Beck
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit an der Erdbebenwarte

Die Erdbebenwarte auf dem Kleinen Feldberg ist Dreh- und Angelpunkt im diesjährigen Frankfurt liest ein Buch-Roman Nachbeben von Dirk Kurbjuweit. LeseLust Königstein e.V. hat drei Veranstaltungen dort oben im Rahmen des Festivals organisiert, die alle schnell ausverkauft waren. Dirk Kurbjuweit selbst war am 2. Mai 2025 vor Ort und hat im ehemaligen Wohnhaus des Seismologen Szenen aus seinem Roman gelesen, die dort oben auf dem Kleinen Feldberg spielen. Im Anschluss gab es Vortrag und Führung durch Sascha Staubach (Dekanatsassistent des Fachbereichs Geowissenschaften der Goethe-Universität).

Dirk Kurbjuweit in der St. Angela-Schule in Königstein

Ziemlich nah dran am Geschehen des diesjährigen Festivalromans war die Autorenlesung in der St. Angela-Schule in Königstein. Dirk Kurbjuweit las aus Nachbeben (Penguin Verlag) und unterhielt sich mit der Bibliothekarin und Literaturvermittlerin Gabriele Fachinger über das Frankfurt liest ein Buch-Buch - auch aus der besonderen Perspektive des Taunus. Mit allerhand Fotomaterial gab es an diesem Abend noch einmal neue Einblicke.

Dirk Kurbjuweit und Gabriele Fachinger in der St. Angela-Schule in Königstein am 2. Mai 2025
Dirk Kurbjuweit und Gabriele Fachinger
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit in der Buchhandlung Weltenleser

Auch in diesem Jahr gab es eine Veranstaltung mit dem Frankfurt liest ein Buch-Autor in der Buchhandlung Weltenleser im Frankfurter Nordend. Dirk KUrbjuweit hat den Leser:innen seinen Roman Nachbeben (Penguin Verlag) vorgestellt und ist mit der Videobloggerin Ilke Sayan ins Gespräch gekommen.

Dirk Kurbjuweit und Ilke Sayan in der Buchhandlung Weltenleser am 3. Mai 2025 vor einer Wand voller Bücher
Dirk Kurbjuweit und Ilke Sayan
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit in der Buchhandlung Ypsilon

Am 2. Mai 2025 war der diesjährige Festivalautor Dirk Kurbjuweit im Ypsilon Buchladen & Café im Nordend zu Gast und las aus seinem Roman Nachbeben (Penguin Verlag). Das Gespräch führte Claus-Jürgen Göpfert von der Frankfurter Rundschau.

Dirk Kurbjuweit und Claus-Jürgen Göpfert sitzen im Café der Buchhandlung Ypsilon am 3. Mai 2025 kurz vor Veranstaltungsbeginn
Dirk Kurbjuweit, Claus-Jürgen Göpfert
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Dirk Kurbjuweit und Sandra Kegel im Schlosshotel Kronberg

Am 4. Mai 2025 war Dirk Kurbjuweit im Schlosshotel Kronberg zu Gast und damit an einem wichtigen Schauplatz des Festivalromans. Im Rahmen einer Matinee las Dirk Kurbjuweit aus seinem Roman Nachbeben und kam mit Sandra Kegel ins Gespräch. Im Anschluss gab es noch ein Buffet und Gelegenheit zum Anstoßen.

Sandra Kegel und Dirk Kurbjuweit im Schlosshotel Kronberg am 4. Mai 2025 vor einem edlen Bücherschrank
Sandra Kegel, Dirk Kurbjuweit
© Frankfurt liest ein Buch e.V.

Abschlussveranstaltung im Historischen Museum Frankfurt

Am Sonntag, 4. Mai 2025, fand dann im Historischen Museum die Abschlussveranstaltung des jährlich stattfindenden Lesefestivals Frankfurt liest ein Buch statt. Dirk Kurbjuweit hat im Gespräch mit Sandra Kegel (F.A.Z.) die letzten zwei Wochen Revue passieren lassen. Aus dem Festivalroman Nachbeben las der Schauspieler Peter Schröder (Schauspiel Frankfurt).